Die freie Trauung ist in aller Munde und wird auch in diesem Jahr wieder sehr beliebt sein. Immer mehr Brautpaare wünschen sich eine individuelle, hübsche Zeremonie an einem Ort ihrer Wahl, wie etwa bei dieser Trauung am Strand.
Dies ist durch die Standesämter nur schwer zu bekommen. Oft macht die rechtliche Lage dabei einen Strich durch die Rechnung. Es ist nicht leicht, die eigenen Wünsche zu 100 % erfüllt zu bekommen. Durch eine freie Trauung eröffnen sich jedoch ganz andere Gestaltungsmöglichkeiten für die Zeremonie.
Der Artikel ist in folgende Bereiche unterteilt:

- Was ist eine freie Trauung?
- Wer führt eine freie Trauung durch?
- Wie läuft eine freie Hochzeit ab?
- Welche Rituale gibt es für die freie Trauung?
- Was kostet eine freie Trauung?
- Freie Trauung Deko – so wunderbar individuell
- Freie Trauung Ideen: Darf es ein Motto sein?
- Worauf sollte geachtet werden?
1. Was ist eine freie Trauung?


Diese Art der Trauzeremonie ist das Pendant zur Kirche, beides ist rechtlich nicht anerkannt. Das bietet aber auch ein großes Potential, denn die Zeremonie kann komplett nach den Wünschen des Brautpaares gestaltet werden: Ob religiös oder rockig, rustikal-ländlich auf einem Bauernhof oder elegant-romantisch im eigenen Garten, mit Musik oder ohne. Sogar eine Trauung im Park oder um Mitternacht wäre möglich, etwa bei einer Silvesterhochzeit.
Ihr könnt eure Ideen nur so spießen lassen und eure ganz persönliche Trauzeremonie entwickeln. Die Rede des freien Trauredners sollte genau auf das Brautpaar zugeschnitten und damit sehr persönlich sein. Oft fließen darum bei der freien Trauung noch viel mehr Tränen der Rührung.





Eine freie Trauung muss übrigens nicht unbedingt eine Trauung im Freien sein! Auch in einer entweihten Kirche, in einer Tropfsteinhöhle oder sogar unter Wasser kann eine freie Zeremonie zelebriert werden.
Wichtig ist nur, was euch, dem Brautpaar, gefällt und was euch wichtig ist. Bei einer freien Trauung gibt keine Regeln oder Vorschriften!
Ein schönes Beispiel für eine freie Trauung ganz ohne Kirche haben wir als Fotostory für euch!

2. Wer führt eine freie Trauung durch?

Grundsätzlich kann jeder durch eine freie Trauzeremonie führen, z.B. der Brautvater, Trauzeuge oder ein Freund des Brautpaares. Allerdings sollte die gewünschte Person schon Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben, denn eine Traurede zu erarbeiten und zu halten ist eine sehr herausfordernde Aufgabe.
Darum engagieren die meisten Brautpaare einen Profi: Ein freier Redner ist die sichere Wahl.

Professionelle Trauredner und auch einige freie Theologen haben sich auf die freie Zeremonie spezialisiert und können dafür gebucht werden.
Damit freie Redner Hochzeit und Trauung möglichst individuell begleiten können, findet zunächst ein ausführliches Vorgespräch statt. Dabei lernt das Brautpaar den freien Redner oder die freie Rednerin kennen und umgekehrt. Wichtig ist, dass die Chemie stimmt und eine lockere Atmosphäre herrscht.


Der freie Redner (manchmal auch Zeremonienleiter genannt) wird dann durch viele geschickte Fragen die gemeinsame Geschichte der zukünftigen Eheleute erfahren und die ein oder andere witzige Begebenheit hören.
Mit viel Liebe zum Detail wird dann daraus eine meist sehr persönliche Traurede geschrieben, wofür der Hochzeitsredner auch gerne ein paar Tage benötigt.
Im besten Falle denken die Hochzeitsgäste später, der freie Trauredner sei mit dem Brautpaar befreundet – weil die Zeremonie so persönlich war.
Wichtig ist dafür, dass ihr nicht den günstigsten oder erstbesten Redner engagiert. Die Auswahl ist entscheidend, wie schön eure Trauung wird!

Leitfaden & Workbook: Findet den perfekten Trauredenden!

Unser Tipp:
Sucht euch den Trauredenden ganz genau aus!
Wie ihr das am besten macht und viele weitere Tipps und Hilfsmittel hat die erfahrende Traurednerin Friederike, die Trautante, in ihrem Leitfaden unterhaltsam und informativ zusammengestellt.
Nutzt unseren exklusiven Rabattcode für 20%: HP20
Branchenbuch

3. Freie Trauung Ablauf: Wie läuft eine freie Hochzeit ab?

Für den Ablaufplan gibt es keinerlei Regeln oder Zwänge, alleine das Brautpaar entscheidet. So können z.B. auch der Brautvater UND die Brautmutter die Braut zum Altar führen.
Eine mögliche Variante für den Ablauf der freien Trauung wäre beispielsweise in dieser Form möglich:

- Einmarsch der Braut mit dem Brautvater (oder das Brautpaar kommt zusammen hüpfend und tanzend zur Trauung, oder ein Hund begleitet die Braut, oder, oder… )
- Rede zur Geschichte des Brautpaares
- Ritual zur Vermählung
- Rede über die Ehe im Allgemeinen und Punkte, die Braut und Bräutigam wichtig sind
- Musikstück
- Eheversprechen des Brautpaares
- Ja-Wort
- Trauurkunde unterzeichnen
- Gemeinsamer Ausmarsch
Übrigens: In Sachen Trauspruch für die freie Trauung könnt ihr aus biblischen Trausprüchen (neues und altes Testament) und weltlichen Trausprüchen auswählen oder auch ganz darauf verzichten.


Tipp für die Musik:
Bei einer freien Zeremonie seid ihr auch sehr flexibel, was die Musik angeht. Nehmt zum Gespräch mit dem Hochzeitsredner am besten eine Liste der Musiktitel mit, die ihr gerne bei der freien Trauungszeremonie hören möchtet. Einige Anregungen haben wir im Artikel „Musik für’s Standesamt“ oder „Die schönsten Liebeslieder“.
Textlich passt z.B. wunderbar „I Belong to You“ von Jacob Lee.
4. Welche Rituale gibt es für die freie Trauung?

Auch hier ist man an keinerlei Regeln gebunden. Besonders beliebt waren in den letzten Jahren neben dem klassischen Eheversprechen freie Trauung Rituale wie z.B. das Sandritual, die Feuerschale, die Wunschsteine oder das Weitergeben der Ringe unter den Hochzeitsgästen.
Bucht ihr einen Redner, wird euch dieser aufklären und informieren. Mehr noch, er wird mit euch gemeinsam ein Ritual kreieren, das zu 100% zu euch passt und individuell mit der Zeremonie harmoniert.
Denkbar ist z.B. einen Cocktail aus verschiedenen Zutaten zu mixen und diesen später auszuschenken.
5. Was kostet eine freie Trauung?


Das kommt darauf an, wie ihr die Feierlichkeit eures Eheversprechens gestalten möchtet. Folgende Fragen gilt es u.a. zu beantworten:
- Engagiert ihr einen professionellen Trauredner? Mal abgesehen von der Arbeitszeit bei euch vor Ort, muss ein Dienstleister das Vorgespräch berechnen, die Taurede vorbereiten und alle benötigten Details beschaffen. Mit Kosten ab 800€ müsst ihr mindestens rechnen – manch freier Trauredner nimmt aber auch 1.500€ oder mehr.
- Engagiert ihr noch weitere Hochzeitsdienstleister wie beispielsweise Musiker für die Trauung?
- Welche Dekoration soll eurer Feierlichkeit den nötigen Glanz verleihen?
- Wo soll die Trauung stattfinden? Musst die Location angemietet oder Zelte gebucht werden?
Schaut doch mal unseren kostenlosen Budgetplaner an, dort könnt ihr übersichtlich alle Kostenpunkte eintragen und habt schnell einen Überblick, was eure individuelle freie Trauung kosten wird.
6. Freie Trauung Deko – so wunderbar individuell

Wenn es keine Vorgaben und Vorschriften gibt, entstehen die schönsten Feste. Das gilt auch für die Freie Trauung Deko – erlaubt ist, was euch gefällt! Ein tolles Highlight ist ein Hochzeitsteppich – im Artikel „Mit einem Hochzeitsteppich den großen Auftritt genießen“ lest ihr mehr dazu.
Da es keinen Altar gibt, wird oft vorne ein Traubogen aufgestellt. Das sieht festlich aus und gibt dem Ganzen optisch etwas mehr Halt.
Als Anregung haben wir euch hier einige Beispiele für die Deko bei der freien Trauung zusammengestellt:


















7. Freie Trauung Ideen: Darf es ein Motto sein?
Eine schöne Idee für Freie Trauungen ist es, ein bestimmtes Motto zu wählen, das dem Brautpaar nah steht. Vom Hobby über das Lieblingsbuch und den Lieblingsfilm bis zum favorisierten Urlaubsziel ist alles möglich.
Ein Motto macht die freie Trauung nicht nur noch individueller und persönlicher, sondern gibt der Hochzeitsfeier auch einen roten Faden. Deko und Accessoires lassen sich herrlich einfach aufeinander abstimmen und das Aussuchen macht gleich doppelt Spaß!




8. Worauf sollte geachtet werden?

Eine pauschale Antwort gibt es darauf nicht, denn gerade die zahlreichen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten zeichnen die freie Zeremonie aus. Grundsätzlich kann man aber Folgendes sagen:
- Eine freie Trauung ersetzt nicht die standesamtliche Trauung. Diese muss trotzdem erfolgen – auch wenn man dort nur seine Unterschriften leistet.
- Achtet auf die Länge! Meist lässt nach gut 30 Minuten die Aufmerksamkeit der Hochzeitsgäste nach.
- Gestaltet die Zeremonie interessant und abwechslungsreich. Ihr denkt, eure Kennenlerngeschichte sei langweilig? Für die Gäste bestimmt nicht!
- Denkt an erster Linie an euch und setzt eure Wünsche um. Ihr liebt lange Spaziergänge und die Natur? Dann haltet die Zeremonie im Wald ab, egal, was Tante Inge dazu sagt.
- Natürlich könnt ihr auch bei einer freien Trauung Trauzeugen, Eltern oder andere Hochzeitsgäste einbinden, falls ihr dies möchtet.
- Fragt den Trauredner ob er/sie ein Mikro benötigt. Besonders bei größeren Gesellschaften erzählt es sich schöner und effektvoller, wenn nicht geschrien werden muss.
- Es wird ein heißer Tag und ihr möchtet die Zeremonie im Freien abhalten? Dann denkt unbedingt an einen Sonnenschutz wie ein Sonnensegel, Schirme oder evtl. gleich einen schattigen Platz. Über Hochzeitsfächer als Gastgeschenke freuen sich eure Gäste garantiert.
Viel Spaß und Freude bei eurer Freien Trauung und genießt den herrlichen Tag!
Diesen Artikel bei Pinterest merken

Weitere Interessante Artikel: